
Kostenlose Kleinanzeigen
Waschmaschine Siemens zu ...
Ich verschenke eine Waschmaschine Siemens Eco star
Holzkirchen - 14.04.2025
Holzbett mit bettkasten zu ...
Schlichtes Holzbett mit Bettkasten abzugeben Standardmaß für ...
Holzkirchen - 14.04.2025
Bilanzbuchhalterin
Sie suchen für ca. 10 Stunden die Woche Unterstützung in der ...
Miesbach - 18.03.2025
Interviewer;innen gesucht!
Für eine Fahrgastbefragung im MVV (Münchner Verkehrsverbund) ...
Miesbach - 06.02.2025
Suche 2 Zimmer Wohnung
Hallo, ich weibl. 59 jahre in Festanstellung im Homeoffice ...
Holzkirchen - 23.02.2025
Seminarraum für Workshops, ...
Wir vermieten in unserem Zentrum für Yoga & Gesundheit in Ascholding ...
Dietramszell - 13.02.2025
Sonniger Praxisraum für ...
Sonniger Praxisraum für Massage, Osteopathie, Therapeuten oder ...
Dietramszell - 13.02.2025
Ernst Feyel
Kinderhochstuhl
Miesbach - 13.02.2025
Weitere Kleinanzeigen und kostenlos inserieren ...
3-tägige Kontrollaktion - Spezialisten der Kontrollgruppe Motorrad ziehen Bilanz
SÜDLICHES OBERBAYERN. Drei Tage lang, vom 6. bis zum 8. Mai 2016, waren
die Beamten der Kontrollgruppe Motorrad im Voralpenland auf den beliebten
Motorradstrecken unterwegs. Neben vielen Biker, die sich an die „Spielregeln“
hielten, trafen sie dabei aber auch einige, die sich durch ihr Verhalten Anzeigen
einhandelten.
Am Freitag, 6. Mai, fiel den Polizisten am Kesselberg ein Motorrad mit einem
seltsamen Kennzeichen auf. Bei genauerer Betrachtung handelte es sich um ein
Plastikschild mit drei Buchstaben und drei Zahlen und an der Seite war das EU-
Wappen mit den Buchstaben „LT“ angebracht. Der Fahrer, ein 23-jähriger Litauer aus
dem Raum München, gab auf Befragen an, dass es sich bei dem Fahrzeug um das
Kraftrad seines Vaters handelte. Einen Fahrzeugschein konnte er für das Fahrzeug
vorlegen. Die Überprüfung ergab jedoch, dass ein Kennzeichen in dieser Form nicht
existiert, es war offensichtlich selbst hergestellt worden. Kurioserweise stellten die
Beamten fest, dass der 23-Jährige bereits im Jahr 2015 mit einem ähnlichen
Kennzeichen unterwegs war, auch damals wurde er wegen des Verdachts des
Kennzeichenmissbrauchs angezeigt.
Kurz danach fielen einer Streife der Kontrollgruppe Motorrad zwei Biker auf, welche
extrem „sportlich“ den Kesselberg befuhren. Ausgerechnet unter den Augen der
Polizei überholten diese ein Auto im Überholverbot und bei durchgezogener
doppelter Linie. Die beiden Motorradfahrer wurden natürlich angehalten, sie erwartet
nun ein Bußgeld von rund 200 Euro und 1 Punkt in Flensburg.
Bei der nächsten Kontrolle stellten die Beamten bei einem 16-jährigen Tölzer fest,
dass an seiner KTM am Hinterreifen kein messbares Profil mehr vorhanden war. Für
den jungen Mann bedeutet das ein Bußgeld in Höhe von 100 Euro, zudem war der
Ausflug für ihn beendet.
Gleich mehrere erhebliche Geschwindigkeitsverstöße stellte eine Videostreife der
Kontrollgruppe tags darauf am 7. Mai fest: Am Samerberg wurde ein Motorrad mit
108 km/h bei erlaubten 80 km/h gemessen, nach der Anhaltung stellten die Beamten
außerdem fest, dass der erforderliche db-eater (Bauteil des Schalldämpfers)
verbotenerweise ausgebaut worden war.
Im Bereich Bayrischzell/Landl wurden am selben Tag zwei Kradfahrer beanstandet.
Ein Fahrer fuhr mit 76 km/h im Bereich der Ortschaft Bayrischzell, ein weiterer wurde
bei erlaubten 100 km/h mit 149 km/h gemessen. Letzteren erwartet nun eine
empfindliche Geldbuße sowie ein Monat Fahrverbot.
Am Sonntag, 8. Mai, wurde zwischen Aschau und dem ehemaligen Grenzübergang
von 13.00 bis 15.00 Uhr eine Laserkontrolle durchgeführt. Erfreulicherweise hielten
sich dabei alle „gelaserten“ Motorradfahrer an die vorgeschriebene
Höchstgeschwindigkeit, lediglich ein geringer technischer Mangel musste verwarnt
werden.
Anders verhielt es sich leider kurze Zeit später am Sudelfeld. Gemeinsam mit
Kollegen der Polizeiinspektion Kiefersfelden wurde hier ebenfalls eine Laserkontrolle
durchgeführt. Mehrere Fahrzeuge wurden dabei beanstandet, Tagesschnellster war
ein Autofahrer mit seinem Porsche, der bei erlaubten 80 km/h ein anderes Fahrzeug
mit 129 km/h überholte.
Am Parkplatz Arzmoos wurden im Laufe des Sonntag insgesamt 21 Kräder
angehalten und kontrolliert. 6 davon mussten beanstandet werden, unter anderem
waren bei einer Maschine aus Österreich nicht zugelassene Bremshebel und eine
nicht geprüfte Fußrastenanlage angebaut. Bei einer Harley Davidson wurde
festgestellt, dass die Auspuffklappe auf „offen“ stand, dadurch verbreitete der
Erdinger wesentlich mehr Lärm als notwendig gewesen wäre.
Im Rahmen der mobilen Verkehrsüberwachung mit einem Videokrad fiel auch noch
ein Österreicher mit seiner Kawasaki auf, der bei erlaubten 60 km/h mit 95 km/h
gemessen wurde. Schwerwiegender als der Geschwindigkeitsverstoß war jedoch die
Anbringung seines Kennzeichens: Es war so angebracht, dass es beim Nachfahren
nicht abgelesen werden konnte, was dem 39-Jährigen eine Anzeige wegen
Kennzeichenmissbrauchs einbrachte.
Die rund 860.000 Motorradfahrer in Bayern bilden neben Kindern, Fußgängern
und Radfahrern eine Hauptrisikogruppe für schwere Verkehrsunfälle. Auf den
Straßen im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd
kamen allein im Jahr 2015 insgesamt 29 Motorradfahrer bei Verkehrsunfällen
ums Leben - das sind über 40 Prozent aller Verkehrstoten in nur einem Jahr!
Zudem wurden fast 1.100 Motorradfahrer bei Unfällen zum Teil schwer verletzt.
Polizei Holzkirchen | Bei uns veröffentlicht am 10.05.2016
Weitere Nachrichten aus Holzkirchen
Karte mit der Umgebung von Holzkirchen

Pressemitteilungen
Bitte beachten Sie, dass viele dieser Artikel von externen Verfassern stammen und hier lediglich veröffentlicht werden. Wir machen uns deshalb nicht die Meinung der jeweiligen Verfasser zu eigen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten
Kontakt, Impressum, Datenschutz und Nutzungsbedingungen